Notenumlauf — Umlauf von ⇡ Banknoten, die in einem Land bzw. in einem Währungsraum unbeschränktes gesetzliches Zahlungsmittel sind. Im Euroraum gibt die Europäische Zentralbank Noten mit folgenden Werten heraus: 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500 Euro … Lexikon der Economics
Notenumlauf — No|ten|um|lauf … Die deutsche Rechtschreibung
Banken — Banken, Anstalten zur Vermittelung des Geld und Kreditverkehrs. Übersicht des folgenden Artikels: Die B. dienen in der Regel einem doppelten Zweck. Sie können einmal zur Regelung und Verbesserung des Zahlungswesens dienen, wie die Giro ,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Dänische Krone — Staat: Dänemark Unterteilung: 100 Øre ISO 4217 Code: DKK Abkürzung: dkr., kr. Wechselkurs: (21. November 2011) 1 EUR = 7,4426 DKK 1 DKK = 0,13436 EUR … Deutsch Wikipedia
Mississippischwindel — John Law of Lauriston (* 16. April 1671 in Edinburgh; † 21. März 1729 in Venedig) war ein schottischer Nationalökonom und Bankier. John Law als Direktor der Banque Royale … Deutsch Wikipedia
Bank [2] — Bank (Hdlgsw.), eine auf Rechnung mehrerer Personen od. des Staates errichtete Anstalt, welche mit Geld Geschäfte macht, d.h. gegen Hinterlegung von Geld, Werthpapieren od. werthvollen Gegenständen od. auch gegen Bürgschaft Credit gewährt, den… … Pierer's Universal-Lexikon
Badische Bank — 10 Gulden Schein des Großherzogtums Baden von 1849 Die Badische Bank war von 1870 bis 1935 Notenbank von Baden. Der Sitz der Bank war zunächst Mannheim und ab 1932 Karlsruhe. Bereits 1844 wurde im Badischen Landtag die Gründung einer Notenbank… … Deutsch Wikipedia
Bank of England — Bank von England Bank of England … Deutsch Wikipedia
Bank von England — Bank of England … Deutsch Wikipedia
CHF — Franken Land: Schweiz, Liechtenstein Unterteilung: 100 Rappen ISO 4217 Code: CHF Abkürzung: Fr., SFr. Wechselkurs: (17. März 2009) … Deutsch Wikipedia